Auf dem Unternehmensleitspruch „Bei uns kommt der Mensch zuerst“ baut sich unser Pflegeleitbild auf. Unabhängig von Nationalität, Herkunft oder Konfession helfen wir pflegebedürftigen Menschen.

Die Pflegeleistungen werden würdevoll erbracht. Das Arbeitstempo bei der Versorgung bzw. Betreuung von hilfebedürftigen Menschen wird nicht von unseren Mitarbeitern vorgegeben sondern vom Pflegebedürftigen selbst. Wir achten die Würde des Menschen ebenso wie seine Wünsche und Bedürfnisse und handeln dementsprechend. Es ist uns stets ein großes Anliegen unsere Dienstleistung in einem menschlichen Rahmen zu erbringen. Die Individualität und auch seine Biographie werden uns bei der Erstellung von Pflegezielen als wichtige Grundlage dienen. Unter Beachtung der noch möglichen Ressourcen und der bestehenden Probleme in der täglichen Versorgung werden wir die Pflege so planen und gestalten, dass eine möglichst hohe Kompetenz an Selbstversorgung erhalten bleibt. Unsere Teammitarbeiter werden nur dort helfend bzw. unterstützend einwirken wo ein Versorgungsdefizit vorhanden ist und eine pflegerische Notwendigkeit besteht. Unter Wahrung der Intimsphäre erbringen wir diese wichtige Aufgabe.

Wir erstellen eine Pflegeanamnese mit den pflegerelevanten Kriterien. Ebenso erstellen wir einen Biografie soweit dies zugelassen wird und beachten dabei selbstverständlich den Datenschutz. Die Ermittlung des erforderlichen Pflegebedarfs ist uns ein sehr wichtiger Punkt um ein pflegefachlich kompetentes Hilfs- und Beratungsangebot erstellen zu können. Biografische Erkenntnisse werden in unser pflegerisches/betreuerisches Handeln einfliessen. Die Evaluation der geplanten Maßnahmen und Ziele ist  ein Bestandteil des Pflegeprozesses. Nur durch wiederkehrendes Hinterfragen wird es möglich sein, bestmögliche Leistungen individuell für jeden einzelnen Menschen, zu gewährleisten.  Mit Hilfe der Anwendung von Pflege-Assessment-Instrumenten (wie z. B. Risikoeinschätzung bei Sturzgefahr) eruieren wir mögliche Gefahren und versuchen hier beratend und unterstützend einzuwirken. Pflegevisiten und Fallbesprechungen sind Teile unseres Qualitätsmanagements um eine sehr gute Versorgung gewährleisten zu können.

Bei der Einsatzplanung wird darauf geachtet dass ein großer Wechsel der Pflegepersonen vermieden wird.  Die Planung erfolgt  auf eine Weise die eine möglichst hohe Kontinuität in der Versorgung gewährleistet, denn die Bezugspflege ist uns ein hohes Anliegen. Diese Bezugspflege hat  positive Auswirkung auf das Vertrauensverhältnis aller an der Pflege beteiligten Personen. Diese, an der Pflege beteiligten Personen, erhalten von uns eine adäquate Beratung und Hilfestellung um ihrer übernommenen Aufgabe gerecht werden zu können. Das Angebot von Zusatzleistungen wird beim Erstgespräch vorgestellt und auf Wunsch oder bei Erforderlichkeit vermittelt. Dies können alltägliche Hilfsangebote wie Essen auf Räder oder Hausnotruf sein. Aber auch in der Sterbephase die Vermittlung eines Hospizvereins zur Begleitung während dieser sehr gefühlsintensiven Zeit.

Die Mitarbeiter sind uns ebenfalls ein wichtiges Anliegen. Auch sie „umfließt“ der Leitspruch des Unternehmens. „Bei uns kommt der Mensch zuerst“ gilt auch hier. In einem menschlichem Miteinander wird die Basis geschaffen für eine würdevolle und humane Pflege. Nur wenn dieser Personenkreis emotional gefestigt ist hat der die Kraft, für die psychisch anspruchsvolle Tätigkeit des Pflegeberufs. In Mitarbeitergesprächen wird die Möglichkeit gegeben sich über evtl. entstandene Probleme auszutauschen um die Motivation beibehalten zu können. Den Mitarbeitern werden Schulungen, Fort- und Weiterbildungen aus den verschiedenen Gebieten der Pflege angeboten. Es ist erwünscht, sich in das Unternehmen einzubringen. Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsabläufe werden miteinander besprochen und deren Möglichkeit der Umsetzung objektiv diskutiert.

Das Pflegemodell, von Monika Krohwinkel nach den Aktivtitäten und existentiellen Erfahrungen (AEDL) des täglichen Lebens, dient uns als Basis unserer Arbeit.